NACA-X stellt auf der 6. Seite des Einsatzberichtes eine Auswahlliste mit optionalen Protokollen zur Verfügung.
Damit kann flexibel auf spezielle Bedürfnisse eines Stützpunktes eingegangen werden. Es bietet Platz für zukünftige Erfordernisse aber auch für spezielle, wissenschaftliche Untersuchungen.
So sind bereits ein Reanimationsprotokoll nach dem "UTSTEIN-STYLE" sowie ein Erhebungsbogen für die praeklinische Lyse, der ZEK (Zwischenfälle -Ereignisse - Komplikationen) verfügbar.
Sonderwünsche für weitere Erhebungen oder spezielle medizinisch-wissenschaftliche Untersuchungen sind mittels (speziellem) Update kein Problem.
Durch
Doppelklicken auf die entsprechende Zeile der Optionsprotokolle steigen
Sie in dieses Zusatzprotokoll ein. Sie haben jeweils Textfelder für
die Geländebeschreibung, sowie (allgemeine) Bemerkungen zur Verfügung.
Geben Sie Temperatur und Seehöhe ein, und wählen Sie die Sportart
/ bzw. Unfallursache aus. Bei manchen erscheint noch eine Liste mit weiteren
Eingabe- bzw. Auswahlmöglichkeiten.
![]() |
Ist die Eingabe abgeschlossen, können Sie das Protokoll ausdrucken, oder Sie kehren zum Einsatzbericht durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche zurück.
Via
Voreinstellungen können Sie darüber entscheiden, ob dieses Protokoll
bei Auswahl der entsprechenden Notfallkategorie gleich automatisch geöffnet
werden soll.
Wenn
Sie bei einem Einsatzbericht die Notfallkategorie "Unfall Verkehr" auswählen,
erhalten Sie daneben eine Schaltfläche, mit der Sie das VKU-Protokoll
aufrufen können.
![]() |
Sie können hier weitere Angaben zu einem Verkehrsunfall treffen und diese in Folge auch statistisch auswerten.
Via Voreinstellungen können Sie darüber entscheiden, ob dieses Protokoll bei Auswahl der entsprechenden Notfallkategorie gleich automatisch geöffnet werden soll.
Zusätzlich
zu diversen Optionsprotokollen stellt NACA-X zwei weitere Protokolle standardmäßig
zur Verfügung. Den ICD-9 Schlüssel, dem Notarzt bekannt aus der
täglichen Krankenhausroutine, sowie den Mainzer Emergency Evaluation
Score (MEES), der auf dem besten Wege ist, das Instrument zur Evaluierung
von Notarztsystemen zu werden.
![]() |
1. ICD-Suchbegriff aus der Liste auswählen ... |
Durch Anklicken der entsprechenden Tasten auf den Seiten 4 und 6 des Einsatzprotokolls steigen Sie in das ICD-Fenster ein.
NACA-X stellt dazu eine effiziente Suchfunktion zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit ...
2. direkt aus der Liste einen Sucheintrag auszuwählen, worauf sich ein weiteres Fenster öffnet, in dem alle ICD-9 Datensätze aufgelistet sind, in denen dieser Suchbegriff vorkommt, oder
3.
irgendeinen Suchbegriff einzugeben, worauf sich ebenfalls ein weiteres
Fenster öffnet, in dem alle ICD-9 Datensätze aufgelistet sind,
in denen dieser Suchbegriff vorkommt. Öffnet sich kein weiteres Fenster,
so wurde der Suchbegriff nicht gefunden.
![]() |
2. ... und passende Subnummer wählen. |
Werden von einem Suchbegriff mehrere ICD-Datensätze gefunden (was die Regel ist), brauchen Sie nur auf den zutreffenden Datensatz doppelklicken, um die darunterliegenden Subeinträge anzuzeigen. Wenn Sie einen Subeintrag ausgewählt haben, bietet Ihnen NACA-X zwei Schaltflächen, mit denen Sie die Datensätze übertragen können, an. Hat Ihr Patient beispielsweise mehrere Verletzungen, wählen Sie die erste aus, klicken auf die Schaltfläche [Nur übertragen ...], und schon können Sie eine weitere Schlüsselnummer auswählen.
Wählen Sie die Schaltfläche [Übertragen und zurück], wird der gewählte Datensatz übertragen, und Sie können einen weiteren Suchbegriff eingeben bzw. zum Einsatzbericht zurückkehren.
Die
Liste der ICD-9 Sucheinträge kann übrigens vom Systembetreuer
konfiguriert werden.
![]() |
3. ICD – Hauptdiagnose festlegen. |
![]() |
Die MEES - Eingabemaske |
NACA-X bietet dem Benutzer nicht nur ein Datenerfassungs- sondern zugleich ein Datenevaluierungssystem an, das zwei Fliegen auf einen Schlag fängt.
Zum einen haben Sie mit dem Mainzer Emergency Evaluation Score (MEES), der NACA-X durch den in Fachkreisen bekannten Mainzer Notarzt Dr. Hans-Jürgen Hennes zur Verfügung gestellt wird, ein brauchbares Instrument in den Händen, um notärztliche Handlungen nach objektiven Kriterien zu evaluieren, zum anderen stellt dieses Eingabefenster die Möglichkeit parat, einen Verlauf anhand der wichtigsten medizinischen Parameter zu dokumentieren.
Dabei übernimmt NACA-X die Daten aus dem jeweiligen Einsatzbericht und bildet diese als Ausgangswerte auf der linken Fensterhälfte ab. Diese Ausgangswerte können bei Bedarf geändert werden, NACA-X führt Änderungen selbstverständlich synchron im Einsatzbericht durch.
Auf der rechten Seite können Sie die medizinischen Daten bei Übergabe eingeben. Sind auch diese vollständig, berechnet NACA-X den Score.
Vollständig ermittelte Daten werden im Einsatzbericht als Verlaufsparameter ausgedruckt, können jedoch zusätzlich direkt ausgedruckt werden.
Der Score basiert auf einer Analyse der Vitalfunktionen mit Hilfe von sieben Parametern (Bewusstsein, Herzfrequenz, Herzrhythmus, Blutdruck, Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung, Schmerzstatus). Diese Parameter werden in vier Werteklassen eingeteilt, wobei der physiologische Zustand mit vier Punkten, ein lebensbedrohlicher Zustand mit einem Punkt (und einem *) bewertet werden.
Die Addition dieser sieben Einzelwerte ergibt jeweils einen MEES-Wert, der den Zustand des Patienten objektiv wiedergibt. Beim Notfallpatienten kann der Status vor (MEES-1) und nach notärztlicher Versorgung (MEES-2) bestimmt werden.
Die primäre Effektivität ist somit als Differenz des MEES-Wertes bei Übergabe und des MEES-Wertes bei der Erstuntersuchung zu errechnen. (Delta-MEES = MEES-2 - MEES-1).